Protokoll über die 7. Sitzung des Arbeitskreises

am 09.06.2011, 17:00 Uhr,

 im Gasthaus „Andres“

 

 

 

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

 

Beginn: 17:00 Uhr

Ende: 17:30 Uhr

 

 

Begrüßung:

 

Bürgermeister Walter eröffnet die 7. Sitzung des Arbeitskreises „Dorferneue­rung Pöhlde“ und begrüßt die anwesenden Mitglieder sowie die Herren Keller und Mextorf. Weiterhin weist Herr Walter auf die ergänzten Entwürfe des Dorferneuerungsplanes und des grün-planerischen Beitrages hin, die allen Arbeitskreismitglie­dern zur Vorbereitung übersandt wurden.

 

 

Beratung:

 

Frau Bührmann geht kurz auf das bisherige Verfahren ein und erläutert die bevorstehenden abschließenden Sitzungen, die vorgesehene Zielvereinbarung mit dem Amt für Landentwicklung und die dann geplante 2. Bürgerversammlung als Startschuss für die Maßnahmendurchführung.

 

Herr Keller führt aus, welche Arbeiten und Aufgaben seit der letzten Sitzung des Arbeitskreises im vergangenen Jahr erledigt wurden. Er geht insbesondere auf die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange ein und gibt eine inhaltliche Wertung zu den Anmerkungen ab. Überwiegend wurde dem Entwurf der Dorferneuerungsplanung große Zustimmung entgegengebracht. Kleine Ergänzungen wurden eingearbeitet. Insbesondere die jugendlichen Bewohner sollen Ihre Wünsche und Anliegen wiederfinden, was sich u.a. durch die Aufnahme der möglichen Errichtung eines Beachvolleyballplatzes ausdrückt.

 

Herr Keller erläutert, dass es sich bei der Planung nicht um ein statisches Papier handelt, sondern für den Ort eine Entwicklung in Gang gesetzt werden soll, die weit über den Förderzeitraum hinaus laufen und wirken soll. Im Übrigen gehe es nicht nur um eine technische Erneuerung, auch die Gemeinschaft und das Miteinanderleben im Dorf soll gefördert werden.

 

Die Fördermöglichkeiten und das Verfahren sowie das Verhältnis vom Denkmalschutz zu den Anforderungen nach der ZILE-Richtlinie werden ausführlich erläutert.

Die Prioritäten der öffentlichen Maßnahmen werden bestätigt.

 

Abschließend wird über die vom Bund vorgenommenen Mittelkürzungen im Rahmen der Dorferneuerung und der daraus resultierenden Konsequenzen diskutiert. Es bleibt die Hoffnung, dass das Mittelkontingent für 2012 nach oben korrigiert wird und auch private Maßnahmen angemessen gefördert werden.

Als erste öffentliche Maßnahme soll der Ausbau der Pfalzstraße erfolgen. Der Förderantrag liegt der Bewilligungsstelle bereits zur Prüfung vor, mit einem Baubeginn ist aber erst 2012 zu rechnen.

 

Die Sitzung wird um 17.30 Uhr geschlossen.

 

 

 

 

 

 

Bührmann

(Protokollführerin)